top of page
AutorenbildEdna Schur

Small Fiber Polyneuropathie: Was sie ist und wie du sie behandeln kannst

Was ist Small Fiber Polyneuropathie (SFP)?

Small Fiber Polyneuropathie (SFP) ist eine neurologische Erkrankung, die die kleinen Nervenfasern betrifft, die für Schmerz, Temperatur und autonome Funktionen verantwortlich sind. Sie äußert sich oft in Symptomen wie Kribbeln, Brennen, Schmerzen und Taubheit, besonders in den Händen und Füßen. Viele Betroffene leiden auch unter einer Überempfindlichkeit des Nervensystems.


Frau mit Kopfschmerzen

Ursachen von Small Fiber Polyneuropathie

SFP kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Epigenetik: Genetische Veranlagungen können durch Umweltfaktoren wie Stress aktiviert werden.

  • Drogen und Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Chemotherapeutika oder Antibiotika, können die Nerven schädigen.

  • Covid-19-Infektion und Impfung: Einige Menschen berichten von SFP nach einer Covid-Infektion oder als seltene Nebenwirkung der Covid-Impfung.

  • Autoimmunerkrankungen: SFP tritt häufig im Zusammenhang mit Diabetes, Lupus oder anderen Autoimmunerkrankungen auf.


Funktionelle Medizin: Was kann man tun?

Die funktionelle Medizin zielt darauf ab, die Ursachen von SFP zu beheben, anstatt nur die Symptome zu lindern:

  1. Ernährung und Nährstoffe:

    • Alpha-Liponsäure: Unterstützt die Nervenheilung und wirkt antioxidativ.

    • Vitamin B12: Fördert die Regeneration der Nervenzellen, besonders bei einem Mangel. Achte darauf nur bioverfügbare reine Nahrungsergänzung einzunehmen. Wichtig: teste deine B6 Level und nimm kein B-Complex ein.

    • Omega-3-Fettsäuren: Reduzieren Entzündungen und fördern die Nervenfunktion.

    • Magnesium: Wirkt beruhigend auf das Nervensystem.

    • Ubiquinol: Nährstoff für die Mitochondrien in den Nervenzellen

  2. Lebensstiländerungen:

    • Entzündungshemmende Ernährung: Frisches Gemüse, gesunde Fette und wenig Zucker.

    • Stressreduktion: Meditation, Atemübungen und regelmässige Bewegung.

  3. Spezifische Therapien:

    • Akupunktur und Körperarbeit können das Nervensystem beruhigen.

    • Entgiftung von Schwermetallen und anderen Toxinen, die Nervenreizungen verursachen können.


Emotionale Traumata und Überreizung des Nervensystems

Viele Menschen mit SFP haben unbewusste emotionale Traumata, die das Nervensystem in einem Zustand ständiger Überreizung halten. Häufig stecken folgende Themen dahinter:

  • Verlust und Einsamkeit: Das Gefühl, nicht gehört oder verstanden zu werden.

  • Stress in der Kindheit: Erlebnisse, die tiefe Spuren hinterlassen haben.

  • Angst und Überforderung: Dauerhafter emotionaler Stress belastet das autonome Nervensystem.

  • Hochleistungs-Syndrom: Meist bei Menschen die in der Kindheit nicht gesehen wurden und sich jetzt profilieren möchten.

Therapien wie Trauma-Coaching, Somatic Experiencing oder Körperarbeit können helfen, diese tieferliegenden Ursachen anzugehen und dich Zukunft zu verändern.


Fazit

Small Fiber Polyneuropathie ist komplex, aber behandelbar. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, funktionelle Medizin und emotionale Heilung vereint, kannst du deinen Körper und dein Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen.


Hashtags:


Slug:

small-fiber-polyneuropathie-funktionelle-medizin

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page